Die Beseitigung menschlicher Fehler bei einem Projekt ist unerlässlich, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen, Wartezeiten zu verkürzen und kostspielige Fehler zu minimieren. Die intelligente Planung einer Erklärung ist der Schlüssel zu einem effektiven und präzisen Scanprozess.
Die Grundlagen eines Lageplans
Um die benötigten Daten zu erhalten, müssen Sie Ihre Aussage planen. Auch wenn Sie Ihre Punktwolken ohne ein Ziel zusammenstellen wollen. Sie müssen immer die Anzahl der benötigten Scans und den Ort bestimmen, an dem sie durchgeführt werden sollen, um eine ausreichende Abdeckung zu erreichen. Die Minimierung dieser Zahl ist wichtig, um die Effizienz der Zeit zu maximieren, und dies reduziert Ihre Notwendigkeit, möglicherweise ein Standortgitter zu erstellen (wir werden auf diesen Punkt zurückkommen).
Die Digitalisierungsplanung ermöglicht es Ihnen, optimale Abrechnungsstationen zu definieren und gleichzeitig die spezifischen Qualitäts- und Präzisionsanforderungen dieser speziellen Arbeit zu erfüllen. Wenn Sie sich die Zeit für die Planung nehmen, können Sie sicher sein, dass Sie über die aktuellste Version verfügen und dass die Kontaktdaten des Gebäudes richtig berechnet werden.
Ihr Lageplan wird hauptsächlich drei Ergebnisse liefern:
- Die Anzahl der durchzuführenden Scans.
- Ob die Erklärung in Farbe abgegeben werden muss oder nicht.
- Die möglichen Schwierigkeiten. Zum Beispiel begrenzter Zugang zu den zu hebenden Flächen.
Die Standortplanung braucht Zeit. Daher ist es wichtig, dass die Daten des Standorts auf die effektivste Art und Weise mit einem Minimum an möglichen Scans erfasst werden. Hier sind einige Tipps, um sich auf den richtigen Weg zu machen.
Schritt 1: Zeit für die Planung einplanen
Die Vorbereitung ist entscheidend. Die Erstellung eines guten Lageplans und eines entsprechenden Höhenkontrollgitters ist für jedes 3D-Laser-/Modellierungsprojekt von grundlegender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit für die Besichtigung und das Verständnis des Standorts durch gute Leute, die Entwicklung des Standortplans und die Erstellung eines Referenzkontrollgitters für den Standort einplanen.
Überlegen Sie in dieser Phase auch, wie Sie die für Ihr Projekt nützlichen Informationen erfassen können. Vermeiden Sie auf jeden Fall Papier. Nutzen Sie mobile Anwendungen (Tablet, PC), um zu notieren, wo Sie Ihre Scans und Ziele vor Ort platzieren sollten. Sie können Ihren Vermessungsplan leicht entwickeln, wenn Sie sich in einen Raum begeben, und eine handgezeichnete Skizze oder sogar einen 2D-Grundriss herunterladen, um Ihre Durchgangspunkte genauer zu positionieren.
Obwohl Sie Ihr Team für Ihre Umfragekampagne mobilisiert haben, müssen Sie auch Mitarbeiter für die Erstellung des Standortplans mobilisieren. Diese Mitarbeiter müssen wissen, wie man die Scanner benutzt. Sie müssen auch die Reihenfolge planen, in der Sie den Standort scannen werden.
Schritt 2: Planen Sie Ihren Scanning-Kurs und minimieren Sie die Anzahl der Scannings
Laserscanner messen mit Hilfe eines geraden Laserstrahls. Ein Raum mit vielen Säulen, schmalen Gängen und anderen Hindernissen, die schwer zu erfassen sind, erfordert daher viel mehr Digitalisierung als ein größerer, aber leerer Raum. Sie müssen auch berücksichtigen, wie viele Details Sie benötigen und was Sie mit Ihrer Punktwolke machen wollen. Nichts ist besser als ein ausführlicher Besuch vor Ort, aber eine Reihe von 2D-Plänen und Fotos kann diese Aufgabe erfüllen.
Wenn Sie eine Montagemethode anwenden, die auf der Verwendung von Zielmarken basiert, müssen Sie sich überlegen, wo Sie Ihre Zielmarken platzieren wollen. Wenn Sie eine Zielregistrierungsmethode verwenden, sollten Sie darauf achten, dass sich die Scans ausreichend überlappen, um eine präzise Ausrichtung zu erzielen. Je nach verwendeter Software und der Gleichmäßigkeit der Umgebung, die Sie scannen, ist eine Überlappung von 30 bis 50 % erforderlich, um Ihre Scans präzise zusammenzusetzen.
Ihr erstes Ziel bei der Planung eines Digitalisierungskurses muss es sein, sicherzustellen, dass Sie eine vollständige Abdeckung des Gebiets erhalten. Sie sollten aber auch versuchen, die Anzahl der durchzuführenden Scans zu minimieren. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie weniger Scans durchführen können, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen, wird der gesamte Prozess effektiver sein. Die Verringerung der Anzahl der Scans, die Sie durchführen müssen, reduziert nicht nur die Zeit, die Sie vor Ort verbringen, beschleunigt den Erfassungsprozess und zwingt Sie, weniger Daten zu sammeln, sondern kann auch die Notwendigkeit beseitigen, ein Standortraster zu erstellen. Dies bringt uns direkt zum nächsten Schritt.
Registrieren Sie sich kostenlos auf ATIS.cloud
Schritt 3: Fehler minimieren
Die Verwendung verschiedener Scanner führt zu Ausbreitungsfehlern, d. h. zu Einschränkungen, die dem Scanner innewohnen und die sich bei einer Kombination von Scannern noch verschlimmern.
Bei einer Wolke aus zusammengesetzten Punkten bauen die Scans praktisch aufeinander auf, wobei alle auf ein und demselben "Ausgangsscan" beruhen. Je mehr Schritte zwischen einem bestimmten Scan und seinem "Ausgangsscan" liegen, desto größer sind die Ausbreitungsfehler. Sie lassen sich zwar minimieren, aber niemals eliminieren.
Ein kritischer Schritt bei der Planung des Standorts ist die Entscheidung, ob die Gesamtzahl der Scans, die Sie durchführen müssen, um eine vollständige Abdeckung des Gebiets zu erreichen, Ausbreitungsfehler verursacht.
Die Unsicherheit nimmt auf der Grundlage der folgenden Gleichung zu: (n1 * 2) 2 + (n2 * 2) 2 ... = (Gesamtfehler) [wobei "n" die Fehlerquote für jeden Scan ist].
Wenn Sie also einen Scan-Fehler von +/- 1 mm haben, verschlimmert sich dieser um +/- 4 mm für jeden Scan, der vom "Home"-Scan aus gelöscht wird. Wenn diese Anzahl von Fortpflanzungsfehlern die Projektparameter übersteigt, müssen Sie ein Standortnetz erstellen, das auch als Satz von "notierten Kontrollpunkten" oder "Kontrollnetz" bezeichnet wird.
Ein Standortraster ist eine Reihe fester Ziele in einem Gebiet, von denen jedes eine bekannte relative Position hat, die mit einer Totalstation präzise gemessen wird. Totalstationen sind in der Lage, genauere Messungen durchzuführen als 3D-Laserscanner.
Indem Sie Ihren Lageplan vervollständigen und die Anweisungskontrollpunkte erfassen, können Sie Ihre Kontrollpunkte während des Aufnahmeprozesses mit den Punkten in der Wolke abgleichen. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Erstellung einer präzisen Punktwolke, unabhängig davon, ob Sie Zielpunkte für die Aufnahme Ihrer 3D-Scans verwenden oder nicht.
Wenn Sie die Anzahl der Scans, die Sie erstellen, mit Bedacht wählen, können Sie möglicherweise auf die Erstellung eines Standortgitters verzichten. Je nach Art des Projekts können Sie auf ein Standortraster verzichten, aber Sie müssen sicherstellen, dass Sie die für Ihr Projekt erforderliche Genauigkeit erhalten.
Schritt 4: Der Gesamtprozess
Da Zeit Geld ist, können Sie durch den Einsatz von Scannern der neuesten Generation wie dem PX-80 erhebliche Einsparungen erzielen. In der Praxis spart die Digitalisierung ohne Zielscheibe Zeit, da die Zielscheibe nicht platziert werden muss, und ermöglicht es, größere Projekte schneller zu digitalisieren. Diese Zeitersparnis kann jedoch später im Arbeitsablauf verloren gehen, wenn Sie eine schlechte Wolkenausrichtung vornehmen oder wenn Sie eine übermäßige Scanüberlappung benötigen, um eine gute Aufnahme zu gewährleisten.
Nicht jede Software für die Erfassung von Punktwolken kann die vom Lageplan übermittelten Passpunkte problemlos in die von der Punktwolke erzeugten Punkte integrieren. Sie benötigen auch weniger Überschneidungen zwischen den Scans und reduzieren daher die Anzahl der vor Ort durchzuführenden Scans.
während der Behandlung können Sie dann mehrere "Home"-Scans erstellen, indem Sie "Scan-Bäume" bis zu den Präzisionsanforderungen von Projekten und durch weitere Verringerung der Ausbreitungsfehler erstellen. Mit einer effizienten Verarbeitungssoftware nehmen Sie die beste Partei von der Registrierung ohne ein Ziel und bieten einen rationalisierten und effektiven Prozess, um Ihre Scans auszurichten.
die Auswirkungen einer guten Standortplanung
Die 3D-Digitalisierung ist bekannt für ihre Präzision, Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der 3D-Scanner machen sie ideal für die Messung aller Arten von Umgebungen in allen Tätigkeitsbereichen. Dieses Vertrauen muss durch eine gute Planung und Vorbereitung aufrechterhalten werden.
Aus wirtschaftlicher Sicht müssen Vor-Ort-Besuche und der Einsatz von Geräten auf ein Minimum reduziert werden. Durch die Erstellung präziser Lagepläne und zugehöriger Passpunkte werden die Kosten für die Lageplanung mehr als gedeckt, indem das Scannen ohne Ziel erleichtert und die Aufnahme und Bearbeitung hochwertiger Punktwolken optimiert wird.