Um sicherzustellen, dass Aufgaben effizient ausgeführt werden, muss man die Fähigkeit haben, mit strenger Genauigkeit zu kommunizieren. Bei Projekten, die detaillierte physikalische Messungen erfordern, können 3D-Bildgebung und Punktwolken helfen, beide Ziele zu erreichen.
Die 3D-Modellierung auf der Grundlage von Laserscans und der Verarbeitung von Punktwolken ermöglicht es Teams, detaillierte und immersive Informationen über eine Umgebung zu speichern und darauf zuzugreifen. Wertvolle Informationen können einfach integriert und abgerufen werden. Technik, Bau, Renovierung und Anlagendesign sind allesamt Bereiche, in denen die Investitionsrendite extrem hoch sein kann. Die Anwendung dieser Technologie ist jedoch nur durch die Vorstellungskraft der Projektleiter begrenzt. Fortschritte bei der Verarbeitung von Punktwolken haben die Kosten für die Erstellung von Punktwolken erheblich gesenkt. Das Verfahren ist einfach und schnell geworden. Es liegt an den Einzelpersonen, die besten Anwendungen dieser Technologie zu bestimmen.
Mit Punktwolken können Sie von überall auf wichtige Informationen zugreifen
Als Bauunternehmer müssen Sie zum Beispiel vielleicht mehrmals zu einer Baustelle zurückkehren, um Maße zu bestätigen, zusätzliche Notizen zu machen oder einfach neue Ideen oder Vorschläge zu erhalten, wenn Sie sich einen Bauplatz ansehen. Stellen Sie sich vor, all diese Gegenkontrollen und Wiederbesuche könnten von Ihrem Büro aus durchgeführt werden!
Wenn Sie scannen, sammeln Sie nicht einfach nur die Messungen, die Sie benötigen. Sie sammeln fast alle denkbaren Messungen eines Gebiets und können dann entscheiden, wie Sie sie verwenden. Dadurch wird die Notwendigkeit für Einzelpersonen, einen Standort zu besuchen, erheblich reduziert. Anstatt dass jeder Spezialist die Messungen vornimmt, die er benötigt, kann ein Scanteam alle Messungen vornehmen, und nachfolgende Teams können diese Informationen nutzen, um Pläne und Vorfertigungen zu vervollständigen.
Sie können einen Standort überall und jederzeit in reichhaltigen Details erneut betrachten, messen und mit ihm interagieren. Hochauflösende Scans enthalten genügend Details, um Versorgungspunkte, Rohrleitungen, Ventile, Leuchten und Anschlüsse zu analysieren - und das von Ihrem Büro aus. Die Möglichkeit, aus der Ferne auf diese Informationen zuzugreifen, steigert Ihre Effizienz bei Ihren Projekten erheblich. Das senkt die Kosten und verbessert die logistische Planung. Sie sind in der Lage, die vor Ort verbrachte Zeit zu optimieren. Die Teams wissen genau, was sie erwartet, bevor sie einen Fuß vor Ort setzen, wodurch Fehler, Verzögerungen und falsche Annahmen auf ein Minimum reduziert werden.
Zusätzliche Analysen können während des gesamten Bauprozesses durchgeführt und sukzessive auf Ihre Vorlage referenziert werden, um die Planung mit den Ergebnissen zu vergleichen - so erhalten Sie eine bessere Kontrolle und einen besseren Überblick über das Endergebnis.
3D-Bildgebung verbessert Koordination, Kommunikation und Design
Punktwolken können von Teams gemeinsam genutzt werden. Informationen und Aufgaben können sogar in 3D-Modelle integriert werden. Neue Scandaten können in bestehende digitale BIM-Modelle (Building Information Modeling) integriert oder zur Erstellung einer neuen BIM-Datenbank verwendet werden. Dies vereinfacht die Erstellung von Geschäftsangeboten und erleichtert die 3D-Visualisierung und das kollaborative Design. Teams vor Ort können mit ihren Kollegen im Büro kommunizieren, während sie sich über die gleichen Daten austauschen. Es müssen keine Fotos mehr von der Baustelle verschickt werden, sondern 3D-Modelle können mit allen Projektbeteiligten geteilt werden.
Wenn Punktwolkendaten in Verbindung mit 3D-Bildgebungssoftware verwendet werden, sind die Designanwendungen nahezu unbegrenzt und ermöglichen es, die Realisierbarkeit von Entwürfen zu testen. Designer können experimentelle Pläne erstellen und austauschen, bevor sie in Baumaterialien investieren. Wenn Sie versuchen, die Anzahl der Besuche vor Ort zu begrenzen, können diese Daten mit der VR-Technologie (Virtual Reality) gekoppelt werden. Mit oder ohne VR-Erweiterung verbessert die 3D-Modellierung Ihre Geschäftsbeziehungen und ermöglicht es Ihnen, Aufgaben an Ihre Teammitglieder zu delegieren. Diese haben dann Zugang zu allen Informationen, die sie benötigen, um Entscheidungen über ein Projekt zu treffen und die vor Ort verbrachte Zeit zu optimieren.
Die Verwendung von 3D-Bildern und Punktwolken für Ihre Projekte führt zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Mit dieser Technologie können Sie Ihr Personal auf Baustellen reduzieren und gleichzeitig an größeren Projekten arbeiten, wodurch sich neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Wenn Sie in gefährlichen oder unzugänglichen Umgebungen arbeiten, erhöhen Punktwolken die Sicherheit für Ihre Teams und erweitern die Kommunikation.
Punktwolken vermeidet Fehler
Bei einem Renovierungsprojekt muss man einige Zeit damit verbringen, die vorhandenen architektonischen Daten zu bewerten. In einigen Fällen, z. B. bei der Renovierung moderner Gebäude mit aktualisierten BIM-Daten, kann dies einfach und genau sein. Bei älteren Gebäuden müssen Bauunternehmer möglicherweise Modelle auf der Grundlage alter und potenziell falscher Informationen neu zeichnen.
Bei einer 3D-Laservermessungskampagne sammeln Sie Ihre eigenen Daten. Das bedeutet, dass Sie die Qualität Ihrer Informationen sicherstellen und Dateien in Formaten und Strukturen erzeugen können, die Ihren Teams bekannt sind. Und mit den Fortschritten bei der zielfreien Aufzeichnung und Verarbeitung wird das ganze Verfahren stark vereinfacht und kann oft in weniger als einem Tag erledigt werden.
Zusammenfassung: Die Entwicklung von Methoden zur Verarbeitung von Punktwolken verbessert die Effizienz und die Koordination Ihrer Teams, sodass Sie Ihr Projektmanagement erheblich verbessern können.
Punktwolken liefern Projektmanagern qualitativ hochwertige Informationen und bessere Kommunikationsmethoden. Dies sind zwei wichtige Faktoren, die zu einem qualitativ hochwertigen Ergebnis und zur Fertigstellung eines Projekts innerhalb eines begrenzten Zeit- und Kostenrahmens beitragen. Im Bau- und Ingenieurwesen kann diese Art von Daten als Grundlage für Abriss- und Renovierungsprojekte verwendet werden. Abbruchteams können ihren genauen Bedarf definieren, der für den Abriss von Zielgebieten erforderlich ist, und die Arten von Sammeleinrichtungen, die sie einrichten müssen. Bauteams werden in der Lage sein, sorgfältig um bestehende Strukturen herum zu planen.
Punktwolken verbessern die Effizienz und die Koordination zwischen den Bautrupps. Die Möglichkeit, diese Techniken auch für kleinere Projekte zu nutzen, wurde durch die sinkenden Kosten für Laserscans und die Erzeugung von Punktwolken ermöglicht. Die Scanner selbst werden immer erschwinglicher und können flexibel gemietet werden. Was sich jedoch wirklich geändert hat, ist die Geschwindigkeit und Effizienz der Datenverarbeitung mithilfe einer zielfreien Aufzeichnung. Projekte, die eine Woche an abrechenbarer Zeit in Anspruch genommen hätten, können in weniger als zwei Tagen durchgeführt werden - was die Zugänglichkeit dieser Technologie bei sinkenden Kosten erheblich erhöht. Es liegt nun einfach an den Projektmanagern, die besten Wege zu finden, um diese Möglichkeiten in ihren spezifischen Bereichen anzuwenden.